PEER SUPPORT PSYCHOSE

Was ist Genesungsbegleitung?

Genesungsbegleitung (Peer-Support) stützt sich auf die Idee, dass Menschen, die psychische Krisen durchlebt haben, ihre persönlichen Erfahrungen nutzen können, um andere Menschen in ähnlichen Situationen zu verstehen und kompetent zu unterstützen.

Genesungsbegleitung orientiert sich am Recovery-Konzept.

Recovery ist ein englischer Begriff und bedeutet übersetzt „Genesung“, „Heilung“ oder auch „Wiederherstellung“.

Die Grundaussage des Recovery-Konzepts ist es, dass auch bei einer schweren psychischen Erkrankung und einem schweren Krankheitsverlauf Genesung jederzeit möglich ist.

Genesung bedeutet in dem Kontext nicht zwangsläufig die Abwesenheit von allen Symptomen, sondern Wege zu finden, die auch mit eventuell noch vorhandenen Symptomen ein gutes Leben ermöglichen. 

Aufgabe eines Genesungsbegleiters

GenesungsbegleiterInnen (Peers) unterstützen Menschen in psychischen Krisen darin, sich Ihrer Fähigkeiten und Interessen bewusst zu werden und für Ihre Rechte und Bedürfnisse aktiv einzutreten.

Der/die GenesungsbegleiterIn kann Menschen in psychischen Krisen

  • ermutigen
  • ihnen Hoffnung machen und/oder einfach für sie da sein
  • einen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe anbieten
  • den Betroffenen vermitteln, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht alleine sind
  • in Maßen als Vorbild dienen mit der eigenen Genesungsgeschichte

Zu meiner Person

Ich bin Expertin aus Erfahrung, d.h. ich kenne psychotische Episoden, habe sie selbst durchlebt und mich für meine eigene Genesung erfolgreich eingesetzt.

Durch langjährige Berufserfahrung im sozialen Bereich kenne ich mich gut im Luxemburger Sozialsystem aus und verfüge über genügend Ressourcen, um Menschen in psycho-sozialen Notlagen über Hilfsangebote zu informieren, an die richtigen Stellen zu orientieren und sie auf ihrem Genesungsweg zu begleiten und zu unterstützen.

Mein Angebot richtet sich aktuell vor allem an von Psychose betroffene Menschen und ihre Angehörigen aber auch an Fachkräfte aus dem sozialen oder medizinischen Bereich.

Ich bin Luxemburgerin und spreche luxemburgisch, deutsch, französisch und englisch.

Mein Angebot

  • konsequente Orientierung am Willen der Betroffenen
  • gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen zur Unterstützung der Autonomie und Selbstbestimmung
  • Netzwerkgespräche und Zusammenarbeit mit Fachkräften im Sinne einer ganzheitlichen Begleitung
  •  „Trialog", d.h. Sichtweisen von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfern zusammenbringen
  • Beratung und Fortbildung sowie Fallbesprechungen mit Fachkräften

Wer kann sich an mich wenden?

  • Betroffene von Psychose und deren Angehörige
  • Fachkräfte aus dem sozialen oder medizinischen Bereich

Termine und Kosten

Termine nach Vereinbarung.

Beratungsgespräche für Betroffene und/oder Angehörige finden in meiner Praxis statt und dauern zwischen 60-90 min.

Über Spenden von Klienten oder von Menschen die den Peer-Support-Psychose unterstützen wollen, können die Kosten der Beratungsgespräche gedeckt werden.

Konto:
Peer-Support-Psychose
Banque Raiffeisen
IBAN LU71 0099 7803 0083 4520
BIC/SWIFT CCRALULLXXX

Fortbildung, sowie Beratung von professionellen Teams und Fallbesprechungen sind auf Nachfrage in den Einrichtungen vor Ort möglich. Preis auf Anfrage.

Kontakt

Email:
Tel.: +352 621 518 671

Adresse der Praxis

31, rue de Mondercange
L-4395 Pontpierre
Großherzogtum Luxemburg